Zum Inhalt

Rezept

Randen Rucola Salat

    Wieder ein­mal ein Salat welch­er schnell gemacht ist und sehr nahrhaft ist. Er schmeckt lauwarm sehr gut, auch kalt ist er jedoch wirk­lich leck­er. Da Ran­den ein Lagergemüse ist, kann dieser das ganze Jahr gekauft wer­den. Um gekauften Ran­den zuhause möglichst lange aufzube­wahren, wick­elst du diesen am Besten in Zeitungspa­pi­er und legst ihn in einen dun­klen Keller.  Gesamtzeit: 40min Rezept für 4 Per­so­n­en 4 mit­tel­grosse Ran­den Knollen roh 4 Hand­voll Ruco­la 2 Hand­voll Wal­nüsse 1 Apfel 4 EL Schaf­skäse Frischkäse 6 EL Olivenöl 4 EL Bal­sam­i­coes­sig Paprika­pul­ver Pfef­fer, Salz Die Ran­den Knollen schälen und in kleine Stücke schnei­den. Die Ran­den­stücke mit 1 EL Olivenöl beträufeln und mit Pfef­fer und Salz würzen. Das Ganze auf ein Back­blech geben und 30min bei 180° Grad Umluft back­en.  Den Ruco­la waschen und in eine Schüs­sel geben und den Apfel in Stücke schnei­den. Die Wal­nüsse grob hack­en. Das restliche Olivenöl bis und mit Pfef­fer und Salz ver­mis­chen. Den Salat anricht­en und das Dress­ing darüber geben. 

    Spargel Flammkuchen

      Flammkuchen kann sehr vielfältig einge­set­zt wer­den. Du kannst beispiel­weise Flammkuchen bei einem Apero auftis­chen oder auch als Hauptmahlzeit geniessen. Zudem kann Flammkuchen gut am näch­sten Tag kalt gegessen wer­den, falls mal etwas übrig­bleiben sollte. Falls die Zeit knapp ist, ein­fach die Zutat­en für den Teig weglassen und einen gekauften Flammkuchen­teig ver­wen­den. Rezept für 4 Per­so­n­en (ergibt 2 Back­bleche) Teig300g Mehl 10g frische Hefe 1 KL Salz 150 ml Wass­er 50 ml Olivenöl 250g Creme fraîche 500g grüne Spargeln 5–6 Radi­eschen 2 Früh­lingszwiebeln 1 Bund Ruco­la Salz, Pfef­fer Zubere­itung Mehl mit Salz mis­chen. Hefe in lauwarmem Wass­er auflösen und zu dem Mehl giessen. Olivenöl dazu geben und den Teig kurz kneten. Bei Zim­mertem­per­atur zugedeckt min­destens 30min ruhen lassen. Während der Teig ruht das Gemüse rüsten. Das untere Drit­tel der Spargeln grob schälen und den unter­sten Teil abschnei­den. Die Spargeln dann in 2–3cm lange Stücke schnei­den. Die Radi­eschen dünn schnei­den und die Früh­lingszwiebeln in dünne Räd­chen schnei­den Den Teig hal­bieren, dünn auswallen und auf zwei Back­bleche leg­en. Den Teig mit Creme fraîche bestre­ichen. Die Spargeln, Früh­lingszwiebeln und Radi­eschen auf den Flammkuchen geben und am Schluss mit Pfef­fer und Salz würzen. Den Flammkuchen 10min bei 230° Umluft back­en. Den Flammkuchen aus dem Ofen nehmen, mit etwas Ruco­la bele­gen und servieren.

      Spinat-Reis Bowl

        Eine solche Bowl eignet sich sehr gut für ein leicht­es und gle­ichzeit­ig nähren­des Mit­tagessen. Sie ist sehr schnell und ein­fach gemacht und kann jed­erzeit mit weit­eren Ele­menten ergänzt wer­den. Eben­falls kann eine solche Bowl gut mitgenom­men wer­den. Dabei das Dress­ing einzeln mit­nehmen und erst vor dem Verzehr über die Bowl giessen. Gesamtzeit: 40min Rezept für 2 Per­so­n­en 120g Reis 2 Hand­voll frischen Spinat 2 Karot­ten je nach Grösse 200g Tofu Rosso 1 Apfel 1 EL Öl Son­nen­blu­menkerne, Kür­biskerne Dress­ing 1.5 EL Senf 1 EL Agaven­dick­saft (oder Honig dann ist die Bowl nicht mehr veg­an) 3 EL Rap­söl 1.5 EL Weis­s­wei­nes­sig Salz, Pfef­fer 1. Den Reis nach Pack­ungsan­leitung kochen. Den Tofu in kleine Stücke schnei­den und in wenig Öl in ein­er Bratp­fanne brat­en.  2. Den Spinat waschen, den Apfel in kleine Stücke schnei­den und die Karot­ten grob raspeln. 3. Die Zutat­en für das Dress­ing miteinan­der ver­mis­chen. 4. Die Bowl anricht­en, dazu zuerst den Reis in eine Schüs­sel geben, den Spinat, Karot­ten, Apfel und Tofu darauf geben. Je nach Geschmack Kerne darüber streuen und die Bowl mit dem Dress­ing beträufeln. 

        Wirz Pizzoccheri

          Piz­zoc­cheri ste­hen im bünd­ner­ischen Puschlav fest auf dem Menu­plan. Die Buch­weizen­nudeln kön­nen in fast jedem Bio­laden oder auch in eini­gen grossen Super­märk­ten gekauft wer­den. Falls man diese jedoch nicht find­et, kön­nen Piz­zoc­cheri sehr gut sel­ber gemacht wer­den. Dafür 300 g Buch­weizen­mehl mit 100 g Weiss­mehl, 1 Teelöf­fel Salz und 200ml Wass­er verkneten und zugedeckt 30min ruhen lassen. Den Teig auf etwas Mehl ca 2 mm dick auswallen und zu kurzen Band­nudeln schnei­den.  Gesamtzeit: 35 min (wenn die gekauften Piz­zoc­cheri ver­wen­det wer­den) Rezept für 4 Per­so­n­en 6–8 Kartof­feln2 Karot­ten1 Wirz300 g Piz­zoc­cheri150 g Käse (Gruy­er, Bergkäse oder Raclet­tekäse)4–6 Sal­beiblät­terPfef­fer, Salz, Muskat­nuss gemahlen Zubere­itung Die Kartof­feln und Karot­ten waschen und im Salzwass­er 5 min kochen. Danach den in Stücke geschnit­te­nen Wirz zugeben und 5 min mitkochen. Während­dessen in ein­er weit­eren Pfanne die Piz­zoc­cheri biss­fest kochen. Den Käse grob reiben und den Sal­bei grob schnei­den. Das Gemüse, die Piz­zoc­cheri und den Käse in eine Ofen­feste Form geben und alles mis­chen.  Darüber etwas Pfef­fer, wenig Salz und gemahle­nen Muskat­nuss geben und die Sal­beiblät­ter darüber streuen. Die Piz­zoc­cheri im 220 Grad heis­sen Ofen 10 min überbacken.

          Spargel-Pasta

            Dieses Rezept ist sehr schnell zubere­it­et und braucht nur wenige Zutat­en. Es eignet sich also sehr gut wenn der All­t­ag stres­sig ist und wenig Zeit zum kochen bleibt. Wenn der Parme­san am Schluss wegge­lassen wird, ist es eine veg­ane und sehr leckere Mahlzeit. Zu diesen Spargel-Pas­­ta kön­nen selb­stver­ständlich die Nudeln wieder sel­ber hergestellt wer­den. Ein ein­fach­es Rezept find­est du hier. Gesamtzeit: 30min Rezept für 4 Per­so­n­en 1 dl Olivenöl 8 weisse Spargeln 3–4 Knoblauchze­hen 2 Schalot­ten 500g Spaghet­ti getrock­nete Chilischoten Salz, Pfef­fer 2 Hand­voll Ruco­la Zubere­itung: 1. Die Spargeln schalen und den unter­sten hölz­er­nen Teil abschnei­den. Dabei kann gut 1–2cm abgeschnit­ten wer­den. Den Knoblauch schälen und pressen, die Schalot­ten schälen und in Ringe schnei­den. 2. Die Spaghet­ti nach Pack­ungsan­leitung kochen und dann zurück in die heisse Pfanne geben. 3. 2 EL Olivenöl in ein­er beschichteten Bratp­fanne erhitzen und die Spargeln darin 5 min bei mit­tlerer Hitze brat­en. Dann die Schalot­ten und den Knoblauch zugeben und die Hitze für die näch­sten 2–3min etwas erhöhen. 4. Das Gemüse würzen mit Salz und Pfef­fer und je nach Geschmack mit getrock­neten Chilischoten. Die Spaghet­ti zum Gemüse geben, etwas Ruco­la darüber geben.

            Rotkabissuppe

              Let­ztens habe ich einen Rotkohl gekauft. Natür­lich stand bei uns schon einige Male der klas­sis­che Rotkohl zu Spät­zli auf dem Tisch. Da wir jedoch ger­ade frisch geback­enes Brot hat­ten, wollte ich eine Suppe kochen und das Brot dazu servieren. Nun wagte ich mich an meine Eigenkreation ein­er Rotkohlsuppe, welche noch Kartof­feln enthält.  Gesamtzeit: 50min Rezept für 4 Per­so­n­en 400g Rotkohl fein geschnit­ten, har­ter Strunk ent­fer­nt 4 kleine Kartof­feln gewaschen und in kleine Stücke geschnit­ten 1–2 Zwiebeln kleingeschnit­ten 1 Knoblauchze­he gepresst 1 Apfel klein geschnit­ten 1 EL Öl 1dl Rotwein  1–2 ganze Nelken 750ml Bouil­lon 1 EL Bal­sam­i­co 1 EL Preisel­beerkon­fi Pfef­fer Salz Top­ping: 1grosse Zwiebel in Ringe geschnit­ten 1 EL Öl 1–2 EL Wal­nüsse in kleine Stücke gebrochen 1dl Rahm Als erstes das Öl erwär­men und die Zwiebel und den Knoblauch glasig brat­en. Dann den Apfel und das Rotkraut beigeben und 4min mit­dün­sten. Das Gemüse mit dem Rotwein ablöschen und dann die Hälfte der Bouil­lon und die Nelken in einem Gewürzei zugeben. Das Ganze zugedeckt bei klein­er Stufe ca 20min zugedeckt köcheln lassen. Bei Bedarf mehr Bouil­lon dazu giessen. Die klein geschnit­te­nen Kartof­feln und den Rest der Bouil­lon dazugiessen und weit­ere 20min zugedeckt köcheln lassen. Bei Bedarf mehr Bouil­lon dazu giessen.  Für das Top­ping 1 EL Öl erwär­men und die Zwiebel­ringe beigeben. Die Zwiebel­ringe leicht braun brat­en, dabei immer wieder umrühren, damit sie nicht zu dunkel wer­den. Den Bal­sam­i­co und die Preisel­beerkon­fi zugeben und gut umrühren. Mit dem Stab­mix­er alles püri­eren. Die Suppe nochmals aufkochen und mit Salz und Pfef­fer abschmeck­en. Die Suppe… Weit­er­lesen »Rotk­abis­suppe

              Spinat-Süsskartoffel Salat

                Dieser Salat eignet sich sehr gut für eine leichte und doch voll­w­er­tige Mahlzeit. Da Spinat und Süsskartof­feln nur sehr kurze Zeit Sai­son haben in der Schweiz, ist die Zeit für diesen Salat nur kurz. Falls dieser Salat zubere­it­et wer­den möchte, bevor der Spinat seine Zeit hat, dann ein­fach mit Kopf­salat oder Fed­erkohl erset­zen. Wenn der Salat im Früh­ling zubere­it­et wer­den möchte, wenn wir keine Süsskartof­feln aus der Schweiz mehr haben, diese ein­fach teils mit Kartof­feln und den anderen Teil mit Karot­ten erset­zen. Gesamtzeit: 30min Rezept für 4 Per­so­n­en 2 Süsskartof­fel1 EL Olivenöl300g Blattspinat oder Babyspinat1 Orangen6 Dat­teln30g Baum­nusskerne2 EL Sesam­samenSalz, Pfef­fer Dress­ing 1 Orange4 EL Olivenöl1 TL Senf1 TL HonigSalz, Pfef­fer 1. Zuerst wer­den die Süsskartof­fel geschält und in kleine Wür­fel geschnit­ten. Dann wer­den sie mit Olivenöl ver­mis­cht und mit Salz und Pfef­fer gewürzt und auf einem Back­blech verteilt. Sie wer­den dann 25min in den 200° Grad heis­sen Ofen geschoben. 2. Während die Süsskartof­feln im Ofen sind wird der Rest des Salates zubere­it­et. Der Spinat wird gewaschen und je nach Grösse der Blät­ter in kleinere Stücke geschnit­ten. Die Orange und die Dat­teln wer­den in kleine Stücke geschnit­ten. Die Baum­nusskerne wer­den in ein­er Bratp­fanne ohne Fett bei kle­in­ster Hitze geröstet, dabei die Kerne immer wieder wen­den bis sie braun wer­den. 3. Für das Dress­ing von der Orange etwas Schale abreiben. Dann die gesamte Orange aus­pressen und mit den restlichen Zutat­en gut mis­chen. 4. Die Süsskartof­fel aus dem Ofen nehmen und mit dem Spinat, der Orange, den Baum­nusskerne und den Sesam­samen mis­chen. Das Dress­ing über den Salat… Weit­er­lesen »Spinat-Süsskartof­fel Salat

                Kabis-Linsen-Eintopf

                  Kabis bewährt sich nicht nur super für einen Salat oder Sauer­kraut, son­dern auch an kalten, windi­gen Win­terta­gen kann einen wär­menden Ein­topf daraus geza­ubert wer­den. Ger­ade wenn es mal schnell gehen muss, ist dies ein sehr geeignetes Rezept, denn es ist im Nu zubere­it­et.  Gesamtzeit: 30min Rezept für 4 Per­so­n­en 1–2 Zwiebeln klein gehackt 2 Knoblauchze­hen gepresst 1 EL Öl  1 Weis­sk­abis in feine Streifen geschnit­ten 4 Karot­ten in Scheibchen 180g rote Lin­sen 1 EL Cur­ry 1 TL Kurku­ma 1 TL Papri­ka Chilip­ul­ver wenig Kar­da­mon (wenn vorhan­den) wenig gemahle­nen Kreuzküm­mel (wenn vorhan­den) wenig gemahle­nen Korian­der (wenn vorhan­den) 750 ml Bouil­lon 200ml Kokos­milch Salz, Pfef­fer 4 Pitabrote 2 EL weiche But­ter Zubere­itung Die Zwiebeln und 2/3 der gepressten Knoblauchze­hen im Öl brat­en, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann den Kabis die Karot­ten und alle Gewürze bis und mit Korian­der beigeben und kurz mit­dün­sten. 200ml der Bouil­lon dazugiessen und 5 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Dann die Lin­sen beigeben und die restliche Bouil­lon beifü­gen. Ohne Deck­el bei mit­tlerer Hitze 8–10min köcheln lassen, bis die Lin­sen weich sind.  Je nach Geschmack noch mehr Bouil­lon dazu fügen, damit der Ein­topf leicht flüs­sig ist. Am Schluss die Kokos­milch beifü­gen und je nach Geschmack mit Salz und Pfef­fer würzen. Dazu kön­nen Pitabrote serviert wer­den, welche kurz im Back­ofen warm gemacht wer­den. Die But­ter mit dem restlichen Knoblauch ver­men­gen und auf die Brote streichen.

                  Pasta mit Federkohl

                    Gesamtzeit: 1h 15min
                    Aktive Zeit: 45min (mit gekaufter Pas­ta: 20min)
                    Zutat­en: Fed­erkohl, Rauch­lachs (option­al), Mehl, Eier, Rahm, Weis­s­wein, Zwiebeln, Knoblauchze­hen, Bouil­lon, Olivenöl, Salz, Pfef­fer, Papri­ka, Chili, Parmesan

                    Treberbrot

                      Dies ist kein Gemüserezept, das Brot ist jedoch eine super Ergänzung für jegliche Art von Gemüs­esuppe. Tre­ber ist das Überbleib­sel beim Bier­brauen und wenn dieses auch ver­wen­det wird, kön­nen wir dem Food Waste ent­ge­gen wirken. Aus Tre­ber kann sehr feines Brot, oder auch Falafel hergestellt wer­den. Im Brot kann entwed­er nur Wass­er als Flüs­sigkeit ver­wen­det wer­den, wenn du den Geschmack von Bier jedoch magst, kann die Hälfte des Wassers gut mit Bier erset­zt wer­den. Aktive Zeit: 30minGesamtzeit: 2h 20min 1kg Mehl nach Wahl (ich brauche oft Dinkelmehl gemis­cht mit Halb­weiss­mehl) 500g frischen Tre­ber 2 TL Salz 1 Wür­fel Hefe 500ml lauwarmes Wass­er (250ml Wass­er durch 250ml Bier erset­zen) 1. Das Mehl mit dem Tre­ber und dem Salz mis­chen. Die Hefe im lauwar­men Wass­er auflösen und dann über das Mehl geben. Den Teig dann mit der Küchen­mas­chine oder von Hand ca 10min kneten.  2. Den Teig 1h gehen lassen. Anschliessend wird der Teig zu zwei Laiben geformt und mit einem schar­fen Mess­er eingeschnit­ten. Das Brot etwas bemehlen. 3. Das Brot bei 200 Grad Umluft 50 Minuten backen.